Mehr Wasser, ein bisschen Dünger und eine Impfung mit Mykorrhiza sind oft die schnellen Mittel der Wahl, beheben aber in den seltensten Fällen die Ursache, wenn ein Baum krankt. Meist muss in der Ursachenforschung viel tiefer gegangen werden und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Sehr häufig sind verdichtete Bodenhorizonte der Ausschlag für den fehlenden Zuwachs. Bei den Kastanien am Stuttgarter Schlossplatz fiel das Laub in jedem Herbst früher, die Bäume wirkten angeschlagen und Einzelne fielen bereits aus. Eine Grabung brachte den Grund ans Tageslicht. Der Schlossplatz gehört zum öffentlichen Grün des Landes Baden-Württemberg und ist somit frei zugänglich. Viele Veranstaltungen finden hier statt und da wird der Schatten unter den Bäumen gerne genutzt und die Baumscheiben "mit Füßen getreten". "Wir konnten uns zuerst nicht vorstellen, dass allein das Gewicht von Menschenmassen zu solchen Bodenverdichtungen führt", erklärt Clemens Hartmann, Baum-Manager des Fachbereichs Parkpflege im zoologisch-botanischen Garten Wilhelma, der auch für die Baumpflege der landeseigenen Flächen in Stuttgart zuständig ist.
Hier finden Sie weiterführende Artikel zu dieser Baumsanierung:
>> AFZ-Der Wald 16/2011 S. 26f
>> GALABAU: Baumstandorte TASPO 7 von Petra Reidel
Erschienen in Aktuelles
Nächster Artikel: Gartenmessen 2012