Startseite von Albrecht Bühler - Baum und Garten
Lebendige Gärten zum Wohlfühlen

Aktuelles Detailansicht

29.05.2009

„Silber” für Landschaftsgärtnerinnen aus Nürtingen

Eva Müller von der Firma Albrecht Bühler – Baum und Garten und Alexandra Althaus vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb die bäumler holten Platz 2 beim baden-württembergischen Nachwuchswettbewerb der Landschaftsgärtner bei der Gartenschau Rechberghausen. Minister Peter Hauk wünschte den insgesamt 12 Nachwuchsgärtnern persönlich gutes Gelingen beim Wettbewerb.

„Silber” beim Jugendpreis

Am Eröffnungstag der Gartenschau Rechberghausen kämpften die 6 besten Nachwuchsteams des Garten- und Landschaftsbaus, 2 Frauen- und 4 Männerteams, um den baden-württembergischen Meistertitel des Landschaftsgärtner-Nachwuchses. Der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk MdL besuchte bei seinem Rundgang über die Gartenschau auch den Wettbewerb der Landschaftsgärtner und wünschte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gutes Gelingen für den Wettbewerb und viel Erfolg auf ihrem beruflichen Weg als Landschaftsgärtner.

Ministerialdirektor Dr. Albrecht Rittmann vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg nahm gemeinsam mit Erhard Anger, Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V., die Preisverleihung vor. Beide hoben das hohe Ausbildungsniveau im Garten- und Landschaftsbau hervor. „Mit diesen Leistungen können die jungen Landschaftsgärtner optimistisch in ihre berufliche Zukunft schauen“, versicherte Erhard Anger.

In sechs Stunden entstand ein kleiner Garten

Die gestellte landschaftsgärtnerische Aufgabe war sehr anspruchsvoll, denn die Sieger des Jugendpreises sollen den bundesweiten Wettbewerb in Schwerin konkurrenzfähig bestreiten können. Die Aufgabe lautete: Bau eines Gartenteilstücks nach Plan. Das bedeutete, dass auf einer Fläche von 9 m² alle Grundfertigkeiten eines Landschaftsgärtners unter Beweis gestellt werden mussten. Die Teilnehmenden haben gezeigt, dass sie Pläne lesen und auf eine Fläche übertragen können, dass sie in der Vermessungstechnik ebenso fit sind wie in den Natursteineinarbeiten und der Betonsteinverarbeitung und dass sie sich mit Pflanzen auskennen! „Außerdem haben sie ihre Teamfähigkeit und gute Nerven bewiesen – Eigenschaften, die wir Landschaftsgärtner in unserem Beruf unbedingt brauchen“, so Erhard Anger.

6 Stunden Zeit hatten die Wettbewerbsteilnehmer, um auf einer Fläche von 3 mal 3 Meter eine Sitzbank aus Naturstein zu bauen, einen Weg mit Natursteinpflaster anzulegen und mit Betonsteinen eine kleine Fläche zu gestalten. Eine Bepflanzung mit Stauden und Gehölzen sowie eine Rollrasenfläche vervollständigten den kleinen Garten. Eine anspruchsvolle Aufgabe wie sie im landschaftsgärtnerischen Alltag immer wieder vorkommt. Eva Müller und Alexandra Althaus haben die Aufgabe souverän bewältigt und wurden dafür mit dem 2. Platz belohnt.

Alexandra Althaus und Eva Müller

Die Teilnehmerinnen beim Jugendpreis

Während des Wettbewerbes